Malaika Kavan organisiert mit weiteren Eltern ehrenamtlich das jährliche öffnen der Adventstürchen in Hoch-Weisel. Am Ende wird immer ein kleines Treffen organisiert an dem die Abrechnung gemacht wird. Vergangenes Jahr ist dabei etwas übrig geblieben. Und alle beteiligte Eltern haben sich darauf geeinigt, diesen Betrag dem Heimatverein Hoch-Weisel zu spenden. Hierfür möchte sich der Verein RECHT HERZLICH bedanken und hoffen, das wir nach der Pandemie mit unserem Backhaus auch ein Adendstürchen sein dürfen.
2020 fällt das Advendstürchen öffnen in Hoch-Weisel wegen Corona aus.
Das Bild zeigt die Spendenübergabe am 07.11.2020. Christoph Müller und Malaika Kavan
Zwiebelkuchen und Äpfel keltern mit der mobilen Apfelquetsche am 03.10.2020
Das Zwiebelkuchenfest und keltern von Äpfel mit der mobilen Apfelquetsche findet in diesem Jahr unter veränderten Bedingungen statt. Am 03.10.2020 kann ab 13:00 Uhr Zwiebelkuchen, Hoch-Weisler Flammkuchen oder Streuselkuchen sowie auch Federweisser direkt am Backhaus in Hoch-Weisel gekauft werden. Das gesellige zusammensitzen im alten Rathaus oder davor wird dieses Jahr leider nicht möglich sein. Alle Freunde des selbst gekelterten Apfelsaft und Apfelmost bekommen die Möglichkeit ab 09:30 Uhr auf dem Lindenberg die eigenen Äpfel keltern zu lassen. Hierzu baut Jannis wieder seine mobile Apfelquetsche auf. Die kleinste Menge Äpfel, die gekeltert werden können sind 50 kg. Es kann gewählt werden, ob Apfelsaft Bag in Box oder Apfelmost für Apfelwein direkt in die eigenen Fässer abgefüllt werden soll. Es wird wieder so lange gekeltert bis alle versorgt sind. Wir bitten vorab alle Gäste die Hinweisschilder und Abstandsregeln zu beachten.

Es wird am 30.05.2020 wieder gebacken !!
Es darf wieder gebacken werden! Das ist die gute Nachricht aus dem Vorstand des Heimatverein Hoch-Weisel e.V.. Nach der Erstellung eines Hygienekonzepts und nach Absprache mit der Stadt Butzbach kann wieder im Backhaus Hoch-Weisel gebacken werden. Nach einigen Vorbereitungen im und um das Backhaus wird am 30.05.2020 wieder Brot gebacken. Ab 11:00 Uhr kann Brot gekauft werden. Der Vorstand bittet um die Beachtung der dann angebrachten Hinweisschilder.
Backen für Ostern und für den 1. Mai
Die beiden Termine, Brot backen am 11.04.2020 und Kuchen backen am 01.05.2020 fallen aufgrund der Coronapandemie aus.
Der jährliche Ausflug wird vorerst nicht statt finden.
Aufgrund der derzeitigen COVID-19-Pandemie und auch der Ungewissheit wie lange sich dieser Ausnahmezustand noch hinziehen wird, hat der Vorstand gemeinsam mit Michael Groes die weitere Planung für den Ausflug ausgesetzt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir prüfen, ob der Ausflug zu einem späteren Zeitpunkt nach holen werden.
Hier fahren wir vielleicht zu einem späteren Termin hin.
Neuer Vorstand bei der Jahreshauptversammlung gewählt
Traditionell wird der Vorstand des Heimatverein Hoch-Weisel e.V. abwechselnd mit je 2 Geschäftsführenden Vorständen in 2 Jahren gewählt. So standen für das Jahr 2020 die Wahl des 1. Vorsitzenden und des Schriftführer Turnus mäßig an. Durch den plötzlichen Tod von Klaus Dietmar Skopp musste dieses Jahr auch der 2. Vorsitzende für eine gekürzte Amtszeit von einem Jahr gewählt werden.
Nach den Berichten über die Vereinstätigkeiten:
- Brot backen
- Holz machen
- Ausflug in den Opelzoo
- Das Vereinsjubiläum 25 Jahre Heimatverein Hoch-Weisel e.V.
- Haxenessen und Helferfest
- sowie den Berichten der Kassiererin und des Kassenprüfers
wurden die Wahlen des Vorstandes durchgeführt. Hierfür wurde Herr Dieter Mott als Wahlleiter gewählt. Für der Vorsitzende Christoph Müller kandidierte für eine weitere 2 jährige Amtszeit. Es stellten sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Christoph Müller wurde im Amt bestätigt. Ebenso stellte sich Gerd Bink als Schriftführer wieder zur Wahl. Auch er wurde im Amt bestätigt. Als Kandidaten für das Amt des 2. Vorsitzender wurden Thomas Diehl und Detlef Hartmann aus dem Mitgliederversammlung vorgeschlagen. In einer kurzen Unterbrechung musste die geheime Wahl besprochen und vorbereitet werden. Der Wahlgang wurde von der Kassiererin Heidi Bink und Christoph Müller ausgezählt. Das Ergebnis: Für Thomas Diehl stimmten 9 Mitglieder und für Detlef Hartmann stimmten 7 Mitglieder bei einer ungültigen Stimme. Da Thomas Diehl mit der Wahl seinen Beisitzer abgegeben hat wurde ein Beisitzer für die Amtszeit von 1. Jahr gesucht. Es wurde Dieter Mott vorgeschlagen. Dieter Mott wurde von den Mitglieder einstimmig gewählt. Da für das nächste Jahr ein neuer Kassenprüfer gewählt werden muss stand somit die letzte Wahl des heutigen Abends an. Es wurde Tobias Görlach für das Amt vorgeschlagen. Auch er wurde einstimmig von dem Mitglieder gewählt.
Somit besteht der Vorstand des Heimatverein Hoch-Weisel e.V.
1. Vorsitzender: Christoph Müller
2. Vorsitzender: Thomas Diehl
Kassiererin: Heidi Bink
Schriftführer: Gerd Bink
Beisitzer:
Horst Schneider
Bettina Bullmann
Inge Skopp
Detlef Hartmann
Anja Guckes
Dieter Mott
Kassenprüfer
Michael Groes
Tobias Gerlach
Streuobstwiesen AG im Februar
im Februar haben sich die Freunde der Streuobstwiese an 2 Samstagen getroffen und sich, mit dem wichtigen Thema in dieser Jahreszeit, dem Obstbaumschnitt beschäftigt. Nach dem im Okober die Themen Mispel, im November die Baumpflanzung und im Januar der Erziehungsschnitt Themen waren, so wurde im Februar der Erhaltungsschnitt am Apfelbaum der Altersklasse 10 – 40 Jahre und der Baumschnitt am alten Apfelbaum besprochen. Hierzu hat Gernot Krämer vom BUND Butzbach einige Unterlagen, Präsentationen und Videos mitgebracht. Der Theoretische Teil des Seminars wurde von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im alten Rathaus in Hoch-Weisel abgehalten. Danach ging es auf die Wiese. Der Erhaltungsschnitt auf den Wiesen des BUND Rockenberg wurde aufgrund des Dauerregen zu einer Herausforderung. Mehr Glück hatte die Gruppe am Faschingssamstag auf der Streuobstwiese von Thorsten Müller. Er ist stolzer Besitzer einiger wirklich sehr alten Apfelbäumen. In 3 Gruppen von 4 Teilnehmer konnten in ca. 3 Stunden 3 alte Apfelbäume geschnitten werden. Wichtig war es, dass jeder Teilnehmer eine Baumansprachen mit den Fragen:
- Ist der Baum noch gesund? Hat er Krankheiten?
- Ist der Baum noch vital?
- Ist der Baum noch standfest?
- Sollen noch Früchte geerntet werden oder ist er schon so alt das er stabilisiert werden muss?
- Müssen große Äste entnommen werden? Wie wird geschnitten.
beantworten konnte. Die Wachstumsgesetze und auch die Schnittrelgen gelten sowohl am jungen wie auch am alten Baum.
Baumansprache Schnitt beginnend in der Krone
Altbaumschnitt Vorher Altbaumschnitt Nachher
Altbaunschnitt Vorher Altbaumschnitt Nachher
Termine 2020
Terminänderungen können kurzfristig erfolgen.
- 01.02.2020 Streuobstwiesen AG 10:00 – 15:00 Uhr Thema: Überwachungsschnitt. Treffpunkt: Altes Rathaus Hoch-Weisel
- 22.02.2020 Streuobstwiesen AG 10:00 – 15:00 Uhr Thema: Der alte Obstbaum.
Treffpunkt: Altes Rathaus Hoch-Weisel 29.02.2020 Holz holen im Wald. (Fällt aus)- 06.03.2020 JHV Heimatverein Hoch-Weisel e.V. Saal Messerschmidt 20:00 Uhr.
- 07.03.2020 Holz holen im Wald.
- 14.03.2020 Brot backen im Backhaus.
- 21.03.2020 Streuobstwiesen AG 10:00 – 15:00 Uhr Thema: Veredeln.
- 11.04.2020 Brot backen im Backhaus.
- 01.05.2020 Backen für den 1. Mai auf dem Hausbergturm
20.06.2020 Ausflug Heimatverein Hoch-Weisel.- 13.06.2020 Brot backen im Backhaus.
- 08.08.2020 Kuchenbacken im Backhaus
- 15.08.2020 Tag des offen Backhauses (Backen fürJedermann.)
- 05.09.2020 Brot backen im Backhaus.
- 03.10.2020 Zwiebelkuchenfest und Apfelsaft keltern.
- 24.10.2020 Brot backen im Backhaus.
- 07.11.2020 Streuobstwiesen Baumverkauf – Aktion.
- 14.11.2020 Jubiläum Vereinsring Butzbach in Nieder-Weisel
- 21.11.2020 Brot backen und Haxenessen.
- 19.12.2020 Brot backen im Backhaus.
Arbeitsgemeinschaft Streuobstwiesen: Die Termine für 2020
Seminartag mit dem Thema Erziehungsschnitt
01.02.2020 10:00 – 12:00 Uhr Sitzungssaal altes Rathaus Hoch-Weisel Überwachungsschnitt/nachgeholte Erziehung (Theorie) & ca. 12:00 – 16:00/16:30 Uhr Praxis
22.02.2020 10:00 – 12:00 Uhr Sitzungssaal altes Rathaus Hoch-Weisel Der alte Obstbaum – Pflege, Sanierung (Theorie) & 12:00 – 16:00/16:30 Uhr Praxis
21.03.2020 10:00 – 12:00 Uhr Scheune in Hoch-Weisel Veredelung (Theorie) & ca. 12:30 – 14:30/15:00 Uhr Veredelung von Apfelbäumen in der Praxis
Arbeitsgemeinschaft Streuobst: Einführung in die Pflege von Streuobstwiesen
Heimatverein Hoch-Weisel und BUND Butzbach arbeiten in den Streuobswiesen zusammen.
Der Heimatverein Hoch-Weisel und der BUND OV Butzbach haben in der Vergangenheit mehrfach zwei- bis dreistündige Einführung in den Schnitt von hochstämmigen Obstbäumen angeboten, haben aber den Eindruck, dass solche Kurzveranstaltungen nicht ausreichen, um die Scheu vor dem Baumschnitt abzubauen. Hinzu kommt, dass der Baumschnitt zwar eine wichtige Pflegemaßnahme ist, aber eben nicht die einzige.
Beginnend in diesem Herbst wollen sich beide Vereine gemeinsam zusammen mit anderen Streuobstfreunden ausführlich mit der Pflege von Streuobstbeständen beschäftigen. Verteilt über die kommenden 12 Monate werden an 8 bis 10 bis Samstagen jeweils ca. zwei bis drei Stunden die theoretischen Grundlagen diskutiert und anschließend jeweils ca. 3 Stunden praktisch auf Streuobstwiesen rund um Butzbach gearbeitet. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und voneinander die notwendigen Pflegemaßnahmen zu lernen. Deshalb wurde als Überschrift auch der Begriff „Arbeitsgemeinschaft“ gewählt und nicht „Kurs“ oder „Ausbildung“. Das Angebot richtet sich an Newcomer, die sich erstmals mit der Pflege von hochstämmigen Obstbäumen beschäftigen wollen, aber auch an erfahrene Baumbesitzer, die den Austausch suchen und bereit sind ihr Wissen weiter zu geben.
Für die erste Veranstaltungsreihe haben wir folgende Themen und (ca.) Termine vorgesehen:
1. Kennenlernen, Gedanken zur AG, Geschichte des Streuobstbaus, Werkzeug, Mistelbekämpfung (Mitte/Ende Oktober 2019)
2. Baumpflanzung, Baumschutz, Wurzelschutz, Pflanzschnitt (Anfang November 2019)
3. Erziehungsschnitt (Dezember oder Januar 2020)
4. Überwachungsschnitt/nachgeholte Erziehung (Januar/Februar 2020)
5. Veredlung (März 2020)
6. Altbaum (März 2020)
7. Ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen (Mai 2020)
8. Sommerschnitt (Juli/August 2020)
9. Verarbeitung (Anfang Oktober 2020)