Vereinsausflug 2023 nach Eisenach

nach einer längeren Pause werden wir in diesem Jahr wieder unseren Vereinsausflug durchführen. Am Samstag den 3. Juni 2023 möchten wir mit Euch nach Eisenach fahren.

Unser geplantes Programm sieht wie folgt aus:

Zur Abfahrt nach Eisenach treffen wir uns am 3. Juni 2023 um 7:30 Uhr auf dem Lindenbergplatz in Butzbach Hoch-Weisel. Nach einer zweieinhalbstündigen Busfahrt werden wir den Parkplatz unterhalb der Wartburg in Eisenach erreichen. Nach einem kurzen Treppenaufstieg erwartet uns der Burgführer zu einer 90-minütigen Führung durch die Wartburg. Anschließend fahren wir mit dem Bus in das Stadtzentrum von Eisenach zum Mittagessen. Wir haben in der originellen Gaststätte „Das Total Verrückte Kartoffelhaus“ (https://kartoffelhaus-eisenach.de) Plätze reserviert.

Am Nachmittag kann die Innenstadt auf eigene Faust bei einem Bummel durch die Altstadt erkundet werden. Auf dem Marktplatz kann man die Stadtkirche St. Georgen (Taufkirche von Johann Sebastian Bach) besichtigen und eines der schönen Cafes aufsuchen. Für einen Museumsbesuch bietet sich das Bachhaus oder das Lutherhaus an. Bei der Vielfalt an Möglichkeiten den Nachmittag in der Wartburgstadt zu verbringen kommt bestimmt keine Langeweile auf.

Gegen ca. 16:30 Uhr werden wir Eisenach wieder verlassen und die Heimreise antreten. Die Rückankunft in Hoch-Weisel wird voraussichtlich gegen 19:30 Uhr sein.

Die Kosten für die Tagesfahrt inklusive Besichtigung/Führung auf der Wartburg, aber ohne Mittagessen betragen EURO 57,00.

Anmeldungen werden bis zum 01.05.2023 entgegen genommen.

Per E-Mail kann die Anmeldung an die Adresse Anmeldung@Heimatverein-Hoch-Weisel.de erfolgen oder an Inge Skopp, Keltenstr. 5, Butzbach Hoch-Weisel, Tel.-Nr.: 06033/5439.

Pflegearbeiten in den Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind altes Kulturgut und sind artenreiche Landschaften. Die jungen Bäume müssen jedes Jahr einmal geschnitten werden, damit sie zu einem stabilen Baum herranwachsen können.

DAS BINENSEMINAR FÄLLT WEGEN ZU GERINGER TEILNEHMER AUS

Wie funktioniert das mit einem Bienenvolk? – Bienen Anfängerseminar mit Christian Friedrich im Eulenhaus

Viele Leute interessieren sich wieder für die Bienenhaltung. Sind Bienen für uns Menschen doch unersetzbar. Die Besteubungsleistung trägt zum Erhalt eines Großteils unser pflanzlichen Nahrung bei. So ist die Honigbiene ein wichtiger Partner der Streuobstwiesen aber auch für die Landwirte. Für unsere Vorfahren war der Honig ein teures und begehrtes Nahrungsmittel, es gab damals ja keinen Zucker. Heute halten sich viele Menschen Bienen als Hobby und möchten so der Natur etwas näher kommen. Und in der Tat, wer das Leben in einem Bienenvolk erkunden möchte, ist schnell bei den Themen Umweltgifte, Erhalt von Naturlandschaft und monotone Agra-Landschaften. So kann das Thema Bienenhaltung und Bienenzucht ein spannender Einstieg in den Naturschutz bedeuten.

Doch was muss man alles beachten? Am Anfang hat man viele Fragen. Vielleicht ist der eine oder andere auch unsicher. In einem 2 stündigen Einsteiger Kurs zur Bienenhaltung möchte der Heimatverein Hoch-Weisel gemeinsam mit Christian Friedrich vom Eulenhaus, die Fragen von Anfängern beantworten. Vielleicht können wir somit zu einem erfolgreichen Start ins Imkern beitragen.

Beginnen werden wir am 05.10.2022 um 18:00 Uhr im Eulenhaus in Butzbach-Hausen, Im Erlengrund 12. Die Anzahl der Teilnehmer ist aufgrund der Räumlichkeiten auf 10 Personen begrenzt. Darum bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an (Info@Heimatverein-Hoch-Weisel.de) sowie das tragen eines FFP-2 Maske in geschlossen Räumen. Über eine Spende der Teilnehmer würden wir uns freuen.

Baumfrevel auf der Streuobstwiese des Heimatverein Hoch-Weisel e.V.

Letzte Woche wurde der erste Vorsitzende von einem Vereinsmitglied darüber Informiert das auf der vor einigen Jahren anlegten Streuobstwiese in der Gemarkung „Alter Berg“ ein Apfelbaum fehlt. Der Baum wurde mit einer Kettensäge gefällt, der Stamm wurde abgetrennt und fehlt die Krone wurde liegen gelassen. Solche und ähnlichen Ereignissen über abgeknickte und aus dem Boden gerissenen Obstbäumen in den Hoch-Weiseler Streuobstwiesen ist in den letzten Monaten immer wieder zu hören. Aus diesem Grund hat der Heimatverein Hoch-Weisel e.V. diesen Fall bei der Polizei zur Anzeige gebracht.

Im Vordergrund der Baumstumpf

Obstbaumpatenschaft im Wiesengrund

Auf der Streuobstwiese im Wiesengrund, die als Ausgleichsfläche für das Baugebiet hinter der Schule angelegt wurde, können interessierte Mitglieder und Bürger Patenschaften für einzelne Bäume übernehmen. Die Apfel und Birnbäume sind 4 Jahre alt und brauchen noch etwas Pflege bevor die erste Ernte erfolgen kann. Jedoch sind die Bäume in den letzten Jahren von einem professionellen Baumpfleger geschnitten worden, so das der Grundaufbau erfolgt ist. Kein Pate soll allein gelassen werden. Gemeinsam mit den kundigen Mitglieder des Heimatverein werden die Bäume gepflegt. Hierzu planen wir regelmäßig kleine Einweisungen und Kurse auf der Streuobstwiese. Wer Interesse an einer Patenschaft hat meldet sich per E-Mail: info@Heimatverein-Hoch-Weisel.de oder an 06033 4122

Obstbaumbestellung für die Streuobstwiesen

Es können wieder Obstbäume für die Streuobstwiesen bestellt werden. Gemeinsam mit den Naturschutzorganisationen NABU und BUND bestellen wir wieder bei der Baumschule Rinn Obstbäume. Die genaue Sortenliste ist hier verlinkt: Streuobstbäume

Preise

Hochstämme:
Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Mirabelle 40,00€

Walnuss Sämling 59,50€

Speierling 57,50€

Elsbeere 57,50€

Wildapfel / Wildbirne 52,50€

Essbare Eberesche 48,50€

Esskastanie 168,00€

Bestellungen bitte bis zum 23.10.2022 per E-Mail an:

Info@Heimatverein-Hoch-Weisel.de

Die Abholung der Setzlinge wird voraussichtlich am 12.11.2021 erfolgen. Änderungen werden per E-Mail mitgeteilt. Die Zahlung erfolgt Bar oder nach Absprache auch per Überweisung.

Termine im Herbst 2022

18.09.2022 Stadtführung in Friedberg

Da der Vereinsausflug auch 2022 aufgrund der Corona-Pandemie wieder ausfallen musste, haben wir kurzfristig einen kleinen Ausflug nach Friedberg geplant. Gemäß dem Motto: „Das Gute liegt so nah.“ Vielleicht hat der eine oder andere von Euch noch keine Stadtführung in Friedberg besucht. Jetzt besteht die Möglichkeit. Wenn Ihr teilnehmen möchtet bitte um Anmeldung damit wir die Zahl der Teilnehmer melden können. Stadtführung:        Stadtführung (Wetterau-Museum, Stadtkirche, Judenbad, Burganlage, Römerbad, Adolfsturm)

Dauer:                   2 Stunden

Uhrzeit:                 10:00Uhr

Treffpunkt:             Im Hof des Wetterau Museum (Haagstr. 16)

Anreise:                 Anreise nach Friedberg ist selbst zu organisieren

Anmeldung:           Bis 09.09.2022 Tel.: 060334122 oder Info@Heimatverein-Hoch-Weisel.de

Kosten:                 5€ für Eintrittsgelder

Zwiebelkuchenfest und Apfelpressen

Auch dieses Jahr wird es wieder das Zwiebelkuchenfest und das Apfelsaftpressen am 03.10.2022 veranstaltet. Los geht es mit der Apfelpresse ab 09:30 Uhr auf dem Lindenberg. Jannis Apfelpresse wird wieder zur Verfügung stehen und aus den Äpfel Saft machen, solange es Äpfel zum Pressen gibt. Ab 10:00 Uhr gibt es eine Stärkung vom Grill und auch schon etwas zu trinken.

Der Zwiebelkuchen aus dem Backhaus und Federweißer wird ab 14:00 Uhr im alten Rathaus verkauft.

(Bestellungen für Mitglieder des Heimatverein Hoch-Weisel e.V. sind über die bekannte E-Mailadresse oder über den Briefkasten am Backhaus möglich.)

Bienen Einsteigerseminar im Eulenhaus.

Gemeinsam mit dem Eeulenhaus e.V. in Hausen möchten wir den allen Mitgliedern ein kleines Seminar zum Thema Bienenhaltung anbieten. Christian Friedrich wird uns durch das Einsteigerseminar gegleiten. Kosten belaufen sich auf 25€ pro Teilnehmer.

Termin: 06.10.2022

Treffpunkt: Erlengrund 12, Butzbach Hausen

Uhrzeit: 18:00 Uhr Im Eulenhaus

Bestellung der Apfelbäume 2022

Bestellungen Obstbäume für die Streuobstwiesen können wieder vorgenommen werden. Die Liste der Sorten ist identisch mit den aus dem letzten Jahr und können unter dem Link:

Sortenliste Obstbäume

eingesehen werden. Bestellungen werden bis zum 28.10.2022 angenommen die Abholung der Bäume erfolgt am 12.11.2022.

Haxenessen im alten Rathaus

Auch das Haxenessen ist in den letzten Jahren Corona bedingt ausgefallen. Der Vorstand möchte auch dieses kleine Fest statt finden lassen und plant dieses am 19.11.2022 ab 18:00 Uhr im alten Rathaus in Hoch-Weisel. Die Bestellungen für Haxen aus dem Backhaus können natürlich auch wieder über die bekannte E-Mailadresse oder über den Briefkasten am Backhaus erfolgen.