Termine im Herbst 2022

18.09.2022 Stadtführung in Friedberg

Da der Vereinsausflug auch 2022 aufgrund der Corona-Pandemie wieder ausfallen musste, haben wir kurzfristig einen kleinen Ausflug nach Friedberg geplant. Gemäß dem Motto: „Das Gute liegt so nah.“ Vielleicht hat der eine oder andere von Euch noch keine Stadtführung in Friedberg besucht. Jetzt besteht die Möglichkeit. Wenn Ihr teilnehmen möchtet bitte um Anmeldung damit wir die Zahl der Teilnehmer melden können. Stadtführung:        Stadtführung (Wetterau-Museum, Stadtkirche, Judenbad, Burganlage, Römerbad, Adolfsturm)

Dauer:                   2 Stunden

Uhrzeit:                 10:00Uhr

Treffpunkt:             Im Hof des Wetterau Museum (Haagstr. 16)

Anreise:                 Anreise nach Friedberg ist selbst zu organisieren

Anmeldung:           Bis 09.09.2022 Tel.: 060334122 oder Info@Heimatverein-Hoch-Weisel.de

Kosten:                 5€ für Eintrittsgelder

Zwiebelkuchenfest und Apfelpressen

Auch dieses Jahr wird es wieder das Zwiebelkuchenfest und das Apfelsaftpressen am 03.10.2022 veranstaltet. Los geht es mit der Apfelpresse ab 09:30 Uhr auf dem Lindenberg. Jannis Apfelpresse wird wieder zur Verfügung stehen und aus den Äpfel Saft machen, solange es Äpfel zum Pressen gibt. Ab 10:00 Uhr gibt es eine Stärkung vom Grill und auch schon etwas zu trinken.

Der Zwiebelkuchen aus dem Backhaus und Federweißer wird ab 14:00 Uhr im alten Rathaus verkauft.

(Bestellungen für Mitglieder des Heimatverein Hoch-Weisel e.V. sind über die bekannte E-Mailadresse oder über den Briefkasten am Backhaus möglich.)

Bienen Einsteigerseminar im Eulenhaus.

Gemeinsam mit dem Eeulenhaus e.V. in Hausen möchten wir den allen Mitgliedern ein kleines Seminar zum Thema Bienenhaltung anbieten. Christian Friedrich wird uns durch das Einsteigerseminar gegleiten. Kosten belaufen sich auf 25€ pro Teilnehmer.

Termin: 06.10.2022

Treffpunkt: Erlengrund 12, Butzbach Hausen

Uhrzeit: 18:00 Uhr Im Eulenhaus

Bestellung der Apfelbäume 2022

Bestellungen Obstbäume für die Streuobstwiesen können wieder vorgenommen werden. Die Liste der Sorten ist identisch mit den aus dem letzten Jahr und können unter dem Link:

Sortenliste Obstbäume

eingesehen werden. Bestellungen werden bis zum 28.10.2022 angenommen die Abholung der Bäume erfolgt am 12.11.2022.

Haxenessen im alten Rathaus

Auch das Haxenessen ist in den letzten Jahren Corona bedingt ausgefallen. Der Vorstand möchte auch dieses kleine Fest statt finden lassen und plant dieses am 19.11.2022 ab 18:00 Uhr im alten Rathaus in Hoch-Weisel. Die Bestellungen für Haxen aus dem Backhaus können natürlich auch wieder über die bekannte E-Mailadresse oder über den Briefkasten am Backhaus erfolgen.

Kirmeskuchen backen mit dem Backhausteam aus Bodenrod

Für die traditionelle Kirmes in Bodenrod wird immer Backhauskuchen gebacken. Das Backhaus in Bodenrod wir dieses Jahr leider renoviert und somit musst das Backhausteam aus Bodenrod sich kurzfristig ein neues Backhaus suchen. Das haben sie in Hoch-Weisel beim Heimatverein gefunden. Am Samstag den 13.08. ging es um 09:00 Uhr los und im Backhaus war einiges los. So viele Leute hatten die beiden Bäcker Thomas Diehl und Christoph Müller auch nicht im Backhaus gesehen.

Neue Ruhebänke für die Wander am Hausberg

Bereits vor der Corona Pandemie hatten wir geplant einige Ruhebänke und Tische am Hausberg zu renovieren oder auszutauschen. Bei einer kleinen Wanderung wurden die Standorte vom Vorstand festgelegt. Es sollen erst einmal zwei Tisch- Bankgarnituren sowie eine Bank ersetzt und zwei Bänke neu aufgestellt werden.


Viele Ruhebänke sind in die Jahre gekommen und nicht gepflegt worden. An diesen Stellen wollen wir neue Bänke oder Bänke und Tische aufstellen.

An einer weiteren Ortsbesichtigung mit Vertreter der Stadtverwaltung und Hessenforst wurden die Standorte auf die Kriterien Sicherheit, Verkehrswege und Rückegassen und Aussicht geprüft.

Der erste Plan, die Bänke zu kaufen und aufzustellen wurde verworfen, nach dem der Verein das Angebot von der Stadt Butzbach erhalten hat, Eichenbohlen und einen Eichenstamm für den Selbstbau zu bekommen. Das haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen und haben die Bänke selbst gebaut. Hier sind einige Bilder von den Arbeiten.

Sitzauflage und Füße hatten wir, und nun fehlten noch die Rückenlehne, Halterung für die Rückenlehne sowie die Schrauben und Farbe. Auch da hatten wir mal wieder Glück, Anja Guckes geb. Nagel finanzierte mit einer Spende das Material. Hierfür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Genauso bedanken wir uns bei Reiner Dämon Zimmermann Meister, er hat uns bei der Bearbeitung der schweren und besonders harten Eichenbohlen mit seiner Dickenhobelanlage unterstützt.

In der Zwischenzeit sind alle neuen Bänke aufgestelt und die Schäferbank ersetzt. Eine Tisch- und Bankganrnitur ist am Hauptweg von Hoch-Weisel zum Hausbergturm ebenfalls aufgebaut. Die letzte wird anfang September aufgestellt.

Es haben sich bereits die ersten Wander gemeldet, die sich über eine Sitz und Rastgelegenheit sehr gefreut haben.
In den nächsten Wochen wird eine weitere Bank für den Standort am oberen Ende des Hausbergpfädchen aufgestell. Und eine weitere Tisch- Bankgarnitur wird aufebaut.

Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe Initiative „Hoch-Weisel hilft!“

Hoch-Weisel: Wenn man die Bilder in den Nachrichten sieht, ist es unvorstellbar was die Menschen in den vom Hochwasser betroffenen Regionen mitmachen und erleben mussten. Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, hat viele Menschenleben gefordert, sowie unzählige Familien und Existenzen zerstört. Sicher wird es noch viele Jahre dauern, die Schäden zu beseitigen und das Erlebte zu verarbeiten.

An der Jahreshauptversammlung des Förderverein Hausbergturm e.V., wurde von Mitgliedern der Vorschlag geäußert, eine Initiative über den Ortsbeirat ins Leben zu rufen, mit der Intension die Menschen in den betroffenen Regionen schnell und unbürokratisch beim Wiederaufbau zu unterstützen. Nach „Griedeler-Modell“, wird ab heute eine Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe gestartet, für die wir an dieser Stelle werben möchten. Die Ortsvorsteherin Sigrun Schneider, sowie der Ortsbeirat, möchten die Einwohner von Hoch-Weisel sowie die Ortsvereine dazu aufrufen, die Initiative des Förderverein Hausbergturm e.V. „Hoch-Weisel hilft“ nach Möglichkeit zu unterstützen. Wir bitten um Verständnis, dass für die Spendenaktion ausschließlich Geldspenden in Form von Überweisungen möglich sind. Des Weiteren weisen wir explizit darauf hin, dass von Seiten des Förderverein Hausbergturm e.V. keine Spendenquittungen ausgestellt werden. Die eingegangenen Spenden werden auf ein entsprechendes Spendenkonto „Hochwasser“ bei der Kreissparkasse Ahrweiler überwiesen. Auch eine persönliche Übergabe eines symbolischen Spendenschecks, durch eine Delegation von Vertretern Hoch-Weiseler Ortsvereine ist angedacht. Wir würden uns freuen wenn Sie die Initiative „Hoch-Weisel hilft“ aktiv unterstützen würden und die Information an ihre Mitglieder und Freunde weiterleiten! Damit die Spendengelder möglichst zentral gesammelt werden können, wurde kurzerhand von Seiten des Fördervereins Hausbergturm e.V. ein entsprechendes Spendenkonto eingerichtet, auf das bis einschließlich 03. September 2021, Spendengelder überwiesen werden können.

Die Kontodaten sind wie folgt: Empfänger: Förderverein Hausbergturm e.V. Betreff: Spendenaktion „Hoch-Weisel hilft!“ Volksbank Butzbach eG IBAN: DE 15 51 86 14 03 0 100 09 04 76 Nach dem Stichtag sind keine Überweisungen auf das Konto mehr möglich. Der Förderverein Hausbergturm e.V. legt alle eingegangenen Spendengelder den Vertretern der Ortsvereine und des Ortsbeirates vor und der Gesamtbetrag der Spendenaktion wird in der Presse bekannt gegeben.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Brotbackkurs im Backhaus in Hoch-Weisel

Bereits im vergangen Jahr hatte das Backhaus Team vor, seinen Vereinsmitglieder einen Kurs zum Brotbacken im Backhaus anzubieten. Leider ist uns Corona dazwischen gekommen. Wir haben es nicht vergessen und starten den Versuch noch einmal.

Die Idee:

Gemeinsam das Thema Brotbacken zu entdecken und uns über die unterschiedlichen Themen auszutauschen. Das können sein von A wie Aschekasten bis Z wie Zuchthefe. Oder eigne Ideen oder Rezepte ausprobieren.

Starten wollen wir am Freitag den 23.07.21 um 18:00 Uhr am Backhaus.

Ablauf:

Nach einer kleine Vorstellungsrunde, werden wir erst einmal Holz holen und den Ofen füllen. Aber dann beginnen wir auch schon, den Teig für den kommenden Backtag vorzubereiten. Der Ofen wird noch angeheizt damit er für den nächsten Tag die Grundwärme hat.

Am Samstag treffen wir uns dann wieder um 14:00 im Backhaus. Wir bereiten den den Ofen vor und werden dann das Brot backen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit vorbereiten Teig mitzubringen oder auch Teig im Backhaus zuzubereiten.

Kostenbeitrag beträgt ca. 5€ für Mehl und Zutaten. Änderungen sind vorbehalten.

Anmeldung bitte an Christoph.Mueller@heimatverein-hoch-weisel.de. Sollten sich mehr als 3 Mitglieder melden, werden ich weitere Termine mit Euch absprechen, da nur wenige Personen ins Backhaus dürfen und es sonst zu eng wird.

Viele Grüße

Euer Backhaus Team.

Neue Regelung beim Brotverkauf

die 3 Welle der Coronapandemie schwächt sich langsam ab und auch wir vom Vorstand freuen uns wieder mehr Vereinsaktivitäten starten zu können. Leider ist an unserm ersten Backtermin 2021 nicht alles so gelaufen wie wir uns das gewünscht haben. Es geht auch immer mal wieder etwas schief, das habt ihr sicher schon bemerkt. Mal geht die Hefe schneller als gewünscht, oder Ofen ist zu kalt oder zu heiß und das nächste mal sind es Besucher, die just in diesem Augenblick sehen möchten wie ein Holzbackofen funktioniert. Dadurch kommt es leider immer wieder zu Verzögerungen und wir können den Verkaufstermin nicht immer halten. So wie es dieses mal wieder war. Das tut uns sehr leid und wir möchten dies auch in Zukunft ändern.

Da wir gegen kleine Missgeschicke nicht gefeit sind, wollen wir folgende Änderung einführen. Den Brotverkauf verlegen wir von 11:00 Uhr auf 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Damit haben wir noch etwas Luft im Fall der Fälle.

Wie könnt ihr Brote bestellen?

Vergangenes Jahr haben wir einen Briefkasten angeschafft. Er wird neben dem Fenster am Backhaus (links) aufgehäng. Sobald Ihr eine Information per E-Mail oder per Zettel über einen Backtermin erhaltet, , könnt Ihr in diesen Briefkasten Eure Bestellung auf einem Zettel mit Name und Anzahl der Brote notieren und einwerfen. Oder Ihr sendet eine E-Mail mit Eurer Bestellung an die Adresse (Brotbestellung@heimatverein-hoch-weisel.de) . Auch wenn Ihr die Bestellung vergessen habt, bekommt Ihr natürlich Brot, nur wenn kein Brot mehr da ist gehen die Bestellungen vor.

Wir hoffen mit dieser Regelung den Verkauf von Brot an den Backtagen etwas entspannter angehen zu können.

Vielen Dank

Das Backhaus Team

Zu tun gibt es immer etwas.

Einmal im Jahr ist es soweit, die Gräser und sonstiges Unkraut, dass sich zwischen den Steinen des alten Kamin fest gesetzt hat, muss entfernt werden. Innerhalb von nur eineinhalb Stunden konnte sich das Ergebnis sehen lassen. 2 Seiten vom Kamin waren befreit.

… unser Finanzvorstand bei der Arbeit. Vielen Dank.
… und das Ergebnis. Kein Gras und Unkraut auf dem Kamin. Nur die 3. Seite, die wartet noch auf einen fleißigen Helfer.

Vor dem ersten Termin …

… wurde das Backhaus gründlich gereinigt. Schließlich wurde es seit Oktober nicht mehr angeheizt. Dem fleißigen Helfer Detlef möchten wir recht herzlich Danken.

Alles muss raus.
Alles wurde gereinigt. Auch die Brotgitter.
Allles sauber und das Holz für’s Anheizen ist auch schon da.

Zwiebelkuchen und Äpfel keltern mit der mobilen Apfelquetsche am 03.10.2020

Das Zwiebelkuchenfest und keltern von Äpfel mit der mobilen Apfelquetsche findet in diesem Jahr unter veränderten Bedingungen statt. Am 03.10.2020 kann ab 13:00 Uhr Zwiebelkuchen, Hoch-Weisler Flammkuchen oder Streuselkuchen sowie auch Federweisser direkt am Backhaus in Hoch-Weisel gekauft werden. Das gesellige zusammensitzen im alten Rathaus oder davor wird dieses Jahr leider nicht möglich sein. Alle Freunde des selbst gekelterten Apfelsaft und Apfelmost bekommen die Möglichkeit ab 09:30 Uhr auf dem Lindenberg die eigenen Äpfel keltern zu lassen. Hierzu baut Jannis wieder seine mobile Apfelquetsche auf. Die kleinste Menge Äpfel, die gekeltert werden können sind 50 kg. Es kann gewählt werden, ob Apfelsaft Bag in Box oder Apfelmost für Apfelwein direkt in die eigenen Fässer abgefüllt werden soll. Es wird wieder so lange gekeltert bis alle versorgt sind. Wir bitten vorab alle Gäste die Hinweisschilder und Abstandsregeln zu beachten.